Archive

diatonisch

Der Begriff „diatonisch“ ist griechischen Ursprungs und lässt sich mit „durch Ganztöne […]

Cheironomie

Die Cheironomie bezeichnet die Anleitung eines Gesanges durch Handzeichen (Winke). Aus diesen […]

Komplet

Bei der Komplet (lat. „completorium“ → „Schlußandacht“) handelt es sich um das […]

Laudes

Bei der Laudes (lat. „laus “ → „Lob“, „Lobgesang“) handelt es sich […]

Vesper

Bei der Vesper handelt es sich um das Abendlob der Kirche. Sie […]

Matutin

Bei der Matutin (von „matutina“ → „morgendlich“), die auch als Nachtoffizium oder […]

Arsis

Als Arsis (zu deutsch: Spannung) wird in der Gregorianik das Heben der […]

Thesis

Als Thesis (zu deutsch: Lösung) wird in der Gregorianik das Sinken der […]

Rezitation

Bei der Rezitation handelt es sich um eine vereinfachte Form des Singens […]

Pontifikalamt

Beim Pontifikalamt handelt es sich um eine heilige Messe mit Bischofs und […]

Grundton

Der Grundton (auch Finalis, Tonica, clavis finalis, vox finalis, sedes finalis oder […]

Versikel

Beim Versikel (lat. „versiculus“ → „kurzer Vers“) handelt es sich um einen […]

Levitenamt / levitiertes Hochamt

Das Levitenamt bzw. levitierte Hochamt (auch Dreiherrenamt, dreiherriges oder dreispänniges Hochamt genannt), […]

Missa pontificalis

Die Missa pontificalis bezeichnet eine heilige Messe mit Gesang des Bischofs und […]

Missa cantata

Die Missa cantata bezeichnet eine heilige Messe mit Gesang des Priesters, die […]

Missa solemnis

Die Missa solemnis („feierliche Messe“, auch „Levitenamt“ bzw. „levitiertes Hochamt“ genannt) bezeichnet […]

Kadenz

Die Kadenz bezeichnet einen Schluss oder Halbschluss (melodischer Einschnitt) eines Abschnitts, auf […]

authentische Tonart

Bei den authentische Tonarten handelt es sich um die vier originalen Kirchentonarten. […]

Plagaltonart

Plagaltonarten bzw. plagalen Tonarten („abgeleitete“ Tonarten) werden aus den vier authentischen Kirchentonarten […]

Psalmodie

Die Psalmodie bezeichnet das Singen der Psalmen, Cantica und anderen sakralen Texten […]

Dominante

Dominante (auch Tenor = fest gehaltener Ton) bezeichnet den herrschenden Ton bzw. […]

Finalis

Die Finalis (auch Grundton, Tonica, clavis finalis, vox finalis, sedes finalis oder […]

Rezitationston

Der Rezitationston (auch Dominante, Repercussa, Reperkussionston, Tenor, Tuba oder Psalmodisationston) ist innerhalb […]

Repercussa

Als Repercussa wird der Rezitationston (auch Reperkussionston, Tenor, Tuba oder Psalmodisationston) bezeichnet, […]

neumatisch

Neumatisch ist gleichbedeutend mit oligotonisch und bezeichnet eine musikalische Grundform in der […]

Wechselgesang

Unter einem Wechselgesang werden die antiphonalen Gesänge (zumeist Texte aus den Psalmen, […]

Ordinarium

Das Ordinarium (zu deutsch: „das Regelmäßige, stets Wiederkehrende“) oder Ordinarium Missae bezeichnet […]

Proprium

Das Proprium (zu deutsch: „das Eigene“, „das Eigentümliche“) bezeichnet in der kirchlichen […]

Communio

Bei der Communio handelt es sich in der kirchlichen Liturgie um die […]

Offertorium (Opfergesang)

Das Offertorium bezeichnet in der kirchlichen Liturgie den Opfergesang, der in jeder […]


Beliebte Beiträge:

Messgesänge – Überblick

Übersicht zu den liturgischen Gesängen im klassischen römischen Ritus mit Verweisen zu den jeweiligen Noten und Hörbeispielen …

Grundlagen der Gregorianik

Die wichtigsten Grundlagen der Gregorianik (Neumen & Quadratnotation, Solmisation, Kirchentonarten, Rhythmus & Pausen, Artikulation) …