Archive

Gruppenneume

Bei Gruppenneumen handelt es sich um eine Zusammensetzung von Doppelton- oder Dreifachtonneumen. […]

Einzeltonneume

Bei Einzeltonneumen handelt es sich, wie der Name schon sagt, um eine […]

Kirchentonarten

Der Gregorianische Choral kennt acht Tonarten (mittlerweile sind vier neue Kirchentonarten hinzugekommen), […]

Pausa finalis

Die Pausa finalis (Schlusspause) steht einerseits am Ende eines Chorals und andererseits […]

Pausa maior

Bei der Pausa maior (große Pause) wird während des Gesangs ein tiefer […]

Pausa minor

Die Pausa minor (kleine Pause) wird als Unterbrechung beim Atmen gemacht. Sie […]

Pausa minima

Bei der Pausa minima (kleinste Pause) wird die Stimme kurz ausgehalten oder […]

Iktus

Der Iktus (zu deutsch: „Schlag“) ist eine Betonung in Form eines senkrechten […]

Episem

Beim Episem handelt es sich Betonungszeichen in Form eines waagerechten oder senkrechten […]

Mora

Bei der Mora (zu deutsch: „Verzögerung“) handelt es sich um ein Dehnungszeichen […]

Jubilus

Eine Sonderform des Melismas ist der Jubilus. Dieser bezeichnet die verzierende Ausgestaltung […]

Melisma

Das Melisma (zu deutsch: „Lied, Weise, Gesang“) ist eine melodische Verzierung, bei […]

Syllabismus

Beim Syllabismus (zu deutsch: „silbenweise“) wird jedem Ton nur genau eine Silbe […]

Solmisation

Bei der Solmisation handelt es sich um eine Methode, die Tonstufen eines […]

B durum

Die Notation des B durum hebt die Notation B molle wieder auf […]

B molle

Die Notation B molle markiert eine Alteration auf der Tonhöhe H um […]

Alteration

Bei der Alteration handelt es sich um ein Vorzeichen, das die Erhöhung […]

Custos

Ein Custos (zu deutsch: „Wächter“) befindet sich häufig am Ende der Notationslinie […]

Notenschlüssel

In der Gregorianik werden zwei unterschiedliche Notenschlüssel verwendet: C-Schlüssel (Do-Schlüssel) sowie F-Schlüssel […]

Flexus

Beim Zusatz flexus (zu deutsch: „gekrümmt“) wird der Gruppenneume ein tieferer Folgeton […]

Praepunctis

Beim Zusatz praepunctis (zu deutsch: „vorgepunktet“) handelt es sich um ein der […]

Subpunctis / Subbipunctis

Mit dem Zusatz subpunctis (zu deutsch: „unterpunktet“) wird der Gruppenneume ein tieferer […]

Resupinus

Beim Zusatz resupinus (zu deutsch: „erhaben“) ist der Gruppenneume ein höherer Folgeton […]

Strophicus / Strophica

Beim Zusatz Strophicus oder Strophica handelt es sich um einen angehängten Folgeton […]

Epiphonus

Der Epiphonus (zu deutsch: „Darüber-Ton“) stellt die liqueszensierte Form des Pes dar.

Cephalicus

Beim Cephalicus (zu deutsch: „Kopf“) handelt es sich um eine liqueszensierte Clivis.

Ancus

Beim Ancus handelt es sich um einen liqueszensierten Climacus.

Pressus

Der Pressus (auch Pressus maior) ist eine Dreitonneume, die als Abwärtsbewegung gesungen […]

Salicus

Der Salicus ist eine Dreitonneume, die als Aufwärtsbewegung gesungen wird. Dabei werden […]

Trigon

Der Trigon ist eine Dreitonneume, die als Abwärtsbewegung gesungen wird. Dabei folgen […]


Beliebte Beiträge:

Messgesänge – Überblick

Übersicht zu den liturgischen Gesängen im klassischen römischen Ritus mit Verweisen zu den jeweiligen Noten und Hörbeispielen …

Grundlagen der Gregorianik

Die wichtigsten Grundlagen der Gregorianik (Neumen & Quadratnotation, Solmisation, Kirchentonarten, Rhythmus & Pausen, Artikulation) …