Gregorianik-Tutorials

Eine alte Erfahrung aus den monastischen Klöstern besagt, dass es zwölf Jahre dauert, bis ein Mönch das Singen gregorianischer Choräle wirklich beherrscht. Das geschieht natürlich nur durch regelmäßige Praxis im Gottesdienst. Besonders an jenen Orten, wo die Liturgie im klassischen römischen Ritus gepflegt wird, werden die überlieferten lateinischen Choräle als integraler Bestandteil der Messfeier von örtlichen Choralscholen an Sonn- und Feiertagen regelmäßig gesungen. Wer Interesse daran hat, die Gregorianik in ihrer Praxis wirklich zu erlernen, dem sei empfohlen einer solchen Schola beizutreten. Im folgenden haben wir Tutorials als Hilfestellung zur Erlernung des Gregorianischen Chorals zusammengestellt.

Anleitungen – Videos

Einige Videos mit einer Einführung zum Singen der Gregorianischen Choräle:

Die Klarissen aus Paderborn haben bei YouTube ein Tutorium zum Erlernen des Gregorianischen Chorals verfasst:

Teil I:

  • Video 1:Video■ Thema:„Einüben der Dur-Tonleiter und ihrer Stufen“
  • Video 2:Video■ Thema:„Choralschlüssel Do und Fa / Bezug der Durtonleiter zu den Schlüsseln“
  • Video 3:Video■ Thema:„Fa Schlüssel und einfache Gesänge und ihre Umsetzung im Alltag“
  • Video 4:Video■ Thema:„Neumen in der Quadratnotation, Pausen, Gattungen des Chorals, Rezitationston“
  • Video 5:Video■ Thema:„Einüben des achten Tonus“
  • Video 6:Video■ Thema:„Dritte Tonus – tonus antiqua und tonus recentior“
  • Video 7:Video■ Thema:„Zweiter Tonus und O-Antiphon der Adventszeit: O, Weisheit“
  • Video 8:Video■ Thema:„Fünfter Tonus“
  • Video 9:Video■ Thema:„Siebter Tonus, Vertonung des Wortes ‘Amen’“
  • Video 10:Video■ Thema:„Erster, vierter und neunter Tonus lesen und singen“
  • Video 11:Video■ Thema:„Sechster Tonus und abschließende Übung des Wechsels einzelner Toni“

Teil II:

  • Video 1:Video■ Thema:„Vorstellung des Choralbuchs, Aussprache im Choral, Neumentabelle“
  • Video 2:Video■ Thema:„Neumenschrift und Neumen: Tractulus, Virga, Pes, Clivis, Liqueszens“

Die Kirchentonarten:

Hilfestellungen und Hintergründe zum Erlernen bzw. zur Unterscheidung der Kirchentonarten:

  • Musiktheorie: Alles was Du über die Theorie der Kirchentonarten wissen musst!:Video
  • Musiktheorie: Die Kirchentonarten (Modes):Video
  • Harmonielehre: Kirchentonarten:Video
  • Kirchentonarten / Modes fühlen, hören und singen lernen:Video

Historische Einführungen:

Videos mit Hintergründen zur geschichtlichen Entwicklung des Gregorianischen Chorals:

  • Dr. Johannes Laas: Der Gregorianische Choral – eine praktische Einführung:Video
  • Franz Caiter: Die Singmethode der Editio Vaticana:Video

Videos zur historischen Entwicklung der Notenschrift.

  • Entwicklung der Notenschrift:Video
  • Herkunft, Entstehung und Entwicklung der Notenschrift:Video

Anleitungen – Bücher

Im Handel erhältliche Bücher mit Anleitungen zum Erlernen des Gregorianischen Chorals:

  • Klöckner, Stefan: Handbuch Gregorianik: Einführung in Geschichte, Theorie und Praxis des Gregorianischen Chorals (ISBN: 3940768049)
  • Klöckner, Stefan: Kleiner Wegweiser durch den Gregorianischen Choral (ISBN: 3896809679)
  • Gröbler, Bernhard K.: Einführung in den Gregorianischen Choral (ISBN: 3944830326)
  • Bauer, Rudolf: Gregorianik: Faszination der Entschleunigung (ISBN: 3790222119)
  • Karlheinrich Hodes: Der Gregorianische Choral: Eine Einführung (ISBN: 3864170010)
  • Baumhof, Gregor: Gesänge von Licht und Leben: Mit dem Gregorianischen Choral Tod und Auferstehung meditieren – Ein Übungsbuch mit CD (ISBN: 3466368340)
  • Franz Caiter: Starthilfe Gregorianik, Heft 1 (Einleitung)
  • Franz Caiter: Starthilfe Gregorianik, Heft 2 (Textanalyse)
  • Franz Caiter: Starthilfe Gregorianik, Heft 3 (Die Quadratnotation)
  • Franz Caiter: Starthilfe Gregorianik, Heft 4 (Die Melodieführung)
  • Franz Caiter: Die Rhythmisierung des Gregorianischen Chorals
  • Franz Caiter: Gregorianik – eine Starthilfe
  • Franz Caiter: Die Gregorianik und ihre Neumenzeichen